Ja, und wie klingt das jetzt?


Hier haben wir ein paar Hörbeispiele online gestellt.

Also eigentlich sind es ja Links zu Hörbeispielen. Wer auf den entsprechenden Knopf klickt, wird nach Youtubien weitergeschickt, wo dann Musikbeispiele von uns zu finden sind. Völlig ungefaked, alles Aufnahmen aus Proben oder aus Konzerten heraus, in unterschiedlichen Räumen, Ensemblebesetzungen und Jahren aufgenommen.

Viel Vergnügen!


KSA ganz aktuell

  • Stefan Teubl: Du führst mich, Herr, hinaus ins Weite
    (Pfarrkirche St. Margarethen a.d. Raab)

  •  Preiset froh den König (Jeremiah Clark, 1674 - 1707)
    Normalerweise hört man das ja von Bläsern gespielt, geht aber auch vokal, wie man hört :) 
    Eine Aufnahme aus einem Gottesdienst in St. Margarethen an der Raab


KSA-Archiv

von Heinrich Schütz:

  • Gloria (Heinrich Schütz 1585 - 1672)
    Kein Konzert ohne Schütz :)

  • Der Herr ist mein Licht und mein Heil (Pfarrkirche Rudolfsheim-Fünfhaus)

  • Eins bitte ich vom Herren (Pfarrkirche St. Margarethen a.d. Raab)

  • Verbum caro (Pfarrkirche Rudolfsheim-Fünfhaus Wien)

  • Verbum caro (Pfarrkirche St. Margarethen a. d. Raab)

  • Ihr Heiligen, lobsinget dem Herren (Pfarrkirche St. Margarethen a. d. Raab)

  • Herr, wann ich nur dich habe (Pfarrkirche Wien-Meidling zum Hl. Johannes Nepomuk) siehe Blog

 

  • Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz (Meerbaumhaus in Berlin) siehe Blog

  • Habe deine Lust an dem Herren (Pfarrkirche der evangelischen. Korneliusgemeinde Berlin)


Quer durch die Musikgeschichte:

  • Osterhalleluja (gregorianisch)
    Eines der zu Ostern gesungenen Hallelujas, mit Versen :)

  • Ave Maria (Jakob Arcadelt 1507 - 1568)
    Ein franko-flämischer Renaissancekomponist, auch Sänger und Kapellmeister. 

  • O bone Jesu (Marc´Antonio Ingegneri)



  • Angelis Suis (Johann Josef Fux 1660 - 1741)
    Denn er hat seinen Engeln befohlen, dich auf Händen zu tragen..

  • Erschienen ist der herrliche Tag (Johann Hermann Schein 1586 - 1630)
    Ein Lied zur Osternacht von Schein komponiert, einem der drei "S" der Barockmusik Schütz - Schein - Scheidt. Auch nett, oder?

  • Mit Dank wir sollen loben (Samuel Scheidt 1587 - 1654)
    Auch einer der drei "S" der Barockmusik Schütz - Schein - Scheidt. Ja, es wurde viel schöne Musik geschrieben in dieser Zeit :)

  • Anton Bruckner: Locus iste
    (Pfarrkirche St. Margarethen a. d. Raab) ==> wurde am 11. August 1869 komponiert :)

  • Dietrich Buxtehude: Alles, was Ihr tut
    (Pfarrkirche Rudolfsheim in Wien)

  • Da pacem domine / Verleih uns Frieden (Gregorianischer Choral - Martin Luther - Felix Mendelssohn Bartholdy)
    Eine Dreierkombination über das Thema "Verleih uns Frieden"

  • W. A. Mozart: Laudate dominum, Solo mit Gitarre
    (Pfarrkirche zum Hl. Geist, Maria Enzersdorf)

  • Ludwig van Beethoven / Christian Gellert: Gottes Macht und Vorsehung und Bußlied aus den sechs geistlichen Gesängen
    (Meerbaumhaus in Berlin) siehe Blog

  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Ich harrete des Herrn
    (evangelischer Reformationstag 2020 in der katholischen Pfarrkirche Feldbach) siehe Blog

  • Abendsegen (Engelbert Humperdinck 1854 - 1921)
    Der Abendsegen aus der Oper Händel und Gretel. Es singen die Karin und die Gudrun, begleitet von Klavier und Kontrabass :)

  • Gabriel Fauré: Cantique de Jean Racine
    (Pfarrkirche Rudolfsheim in Wien)

  • Cesar Bresgen / Gottfried Wolters: O du stille Zeit
    (Wienerwalddom in Eichgraben, Niederösterreich)

  • Cesar Bresgen (1913 - 1988): O, du stille Zeit
    Ach, wenn das Lied nicht so schön wäre! Wir singen es diesmal zu viert, Ebi, aus dem Iran zu uns gekommen, mag die Advent- und Weihnachtslieder auch, wie man im Bass hört :)

  • Is finster draußt, is kalt und staad (Kurt Muthspiel 1931 - 2001)
    Ein modernes Lied, das so klingt, als würde es schon immer existieren. Mit genialem Text, würden wir sagen :)

  • Brennt ein Licht drin im Stall (Kurt Muthspiel 1931 - 2001)
    Aus dem Adventoratorium mit gleichem Namen

  • Michael Haydn: Tenebrae factae sunt
    Auch hier geht es um die Sterbestunde von Jesus. Aber die Auferstehung kommt :)

  • Francisco de Peñalosa: Sancta mater
    (Pfarrkirche zum Hl. Geist Maria Enzersdorf)

  • György Deák-Bárdos: Eli, Eli
    Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen!
    Kein schönes Lied, aber schon eindrucksvoll!

  • Il est né le divin enfant (französisches Weihnachtslied in einem Satz von Kurt Suttner)
    Ach, die Advent- und Weihnachtszeit ist doch was Schönes!

  • Wolfgang Mohaupt: Agnus
    (Pfarrkirche Wien-Meidling zum Hl. Johannes Nepomuk)

  • Uni caritas (Ola Gjeilo, geb. 1978)
    Es baut auf dem gregorianischen Choral auf und wird dann ... anders :)

  • Jesus, dein Licht (Graham Kendrick)
    (Pfarrkirche zum Hl. Geist Maria Enzersdorf; Das neue Lieblingslied der Südstädter. Es ist ein Pfingstlied und topaktuell in Krisenzeiten wie diesen: Komm, Heiliger Geist, setz die Herzen in Brand ... Überflute dies Land mit Liebe ... Herr, dein Licht strahle auf!)

  • Der Schöne
    Ein schöner Jodler geht immer - auch zu Weihnachten :)

  • Hail Mary (Carey Landry / James E. Moore Jr.)
    Einmal etwas Modernes, schon auch cool :)

  • Manchmal träume ich (unbekannt)
    Ein Friedenslied in eher unruhigen Zeiten: Ja, das ist wichtig!